Personalmangel in der Hotellerie und wie er durchbrochen wird
Dem Teufelskreis Personalmangel durchbrechen!
Woher kommt der Fachkräftemangel in der Gastronomie und Hotellerie?
Fachkräftemangel als Risiko für die geschäftliche Entwicklung.
Der Personalmangel macht vielen zu Schaffen. Aber was ist eigentlich passiert?
Trotz des Neustarts und Aufschwungs im Tourismus bleibt die Stimmung in der Hotellerie und Gastronomie gedämpft.
Die Branche kämpft mit einem Fachkräftemangel, da seit 2020 die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stark gesunken ist. Viele Mitarbeiter haben während des Lockdowns die Branche verlassen und sind in andere Branchen gewechselt.
Eine Rückkehr der bisherigen Arbeitskräfte ist unwahrscheinlich!
Wer sich an geregelte Arbeitszeiten ohne Wochenend- und Teildienste gewöhnt hat, wird schwer zu überzeugen sein, wieder in die Hotellerie oder Gastronomie zurückzukehren. Auch bei geringfügig Beschäftigten hat Corona die Zahl der Beschäftigten drastisch reduziert.
Der Fachkräftemangel ist kein neues Problem:
Bereits 2019 warnten 74 Prozent der Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbe in einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) vor den Herausforderungen, die er für ihre Geschäftsentwicklung mit sich bringt.
Was Hotel- und Gastronomiemitarbeiter wollen
Neben Wertschätzung und den Arbeitsbedingungen im Allgemeinen legen die Mitarbeiter viel Wert auf Karriere- und Weiterbildungs-Möglichkeiten, den Teamzusammenhalt und das Verhalten der Vorgesetzten.
Die Hauptgründe für einen Jobwechsel im Gastgewerbe
- Niedriges Gehalt
- Fehlende Wertschätzung durch den Arbeitgeber
- Zu viele Überstunden
- Unbeliebte Teildienste
- nicht vorhandene Karrierechancen
Da gerade die jungen Generationen Y und Z viel Wert auf Aufstiegsmöglichkeiten und ihre Karriere legen, diese aktuell im Hotel oft nur bedingt gegeben sind, verstärkt dies den Mangel zusätzlich. Das Berufsfeld Hotellerie und Gastronomie wird dadurch immer unattraktiver für junge Leute. Auch gestandene und gut ausgebildete Fachleute tendieren mittlerweile dazu, in eine andere Branche zu wechseln.
Bürokratie-Chaos
Die wachsende Bürokratisierung in der Hotellerie und Gastronomie belastet das Personal zusätzlich und verstärkt den Fachkräftemangel.
Laut einer Studie zum Thema „Bürokratiebelastung bremsen“ geben Hoteliers und Gastronomen rund sechs Prozent ihres Umsatzes für bürokratische Anforderungen aus. Geld und Zeit, die letztlich für die Betreuung der Gäste fehlen und den Arbeitsalltag erschweren.
Durch Corona dürften die Bürokratiekosten in der Hotellerie und Gastronomie weiter steigen, da zusätzliche Bestimmungen / Vorgaben einen erheblichen Mehraufwand verursachen. Dies könnte den Fachkräftemangel weiter verschärfen und zu einer Abwanderung von Mitarbeitern führen.
Hotellerie und Gastronomie gefangen in einem Teufelskreis
Der Personalmangel kann als eine Herausforderung betrachtet werden, die jedoch mit einem positiven Ansatz angegangen werden kann. Wenn wir uns in dieser Situation befinden, ist es wichtig, den Fokus auf Lösungen zu legen. Ein Mangel an Mitarbeitern führt oft zu einer erhöhten Belastung der verbleibenden Mitarbeiter, da die Einarbeitung neuer Kollegen Zeit in Anspruch nimmt, während die täglichen Aufgaben weiterhin erledigt werden müssen.
Wenn ein Mitarbeiter fehlt, müssen die Aufgaben auf das Team verteilt werden. Kurzfristig kann das meist gut bewältigt werden, doch je länger die Situation anhält, desto mehr kann die Zufriedenheit der Mitarbeiter leiden. Ein ansteigendes Arbeitspensum kann den Druck erhöhen und die Wertschätzung, die im Hotelbetrieb so wichtig ist, in den Hintergrund drängen.
Zudem kann eine dauerhafte Mehrbelastung dazu führen, dass Fehler häufiger auftreten, was die Unzufriedenheit weiter verstärkt und den Wunsch nach Veränderung weckt. Dies kann letztlich zu einer höheren Fluktuation führen, was es für Betreiber und Eigentümer schwieriger macht, neue Mitarbeiter zu gewinnen.
Ein stabiler und harmonischer Arbeitsplatz zieht talentierte Bewerber an und fördert eine positive Unternehmenskultur. Indem wir gemeinsam an Lösungen arbeiten, können wir diesen Kreislauf durchbrechen und eine einladende Arbeitsumgebung schaffen.
Auswirkungen
Fehlt das Personal, muss der Service eingeschränkt werden und damit entgehen wiederum wichtige Einnahmen und Umsätze. Einmal im Teufelskreis Personalmangel gefangen, entwickelt sich eine Abwärtsspirale, die im schlimmsten Fall erst mit der Schließung der Betriebes endet. Insbesondere im Hotel- und Gastgewerbe führt der anhaltende Fachkräftemangel zu Mehrbelastung.
Aufgrund des Personalmangels
- steigen die Arbeitskosten
- wird das Angebot eingeschränkt
- müssen Buchungen abgelehnt werden
Wenn die Servicequalität leidet, bedeutet das, die Zufriedenheit der Gäste sinkt und das spiegelt sich in sinkenden Umsätzen wider. Unternehmen versuchen sich mit Mitarbeiter-Benefits zu überbieten, um die verbliebenen Fachkräfte an- bzw. von anderen Unternehmen abzuwerben, was jedoch auch wieder mit steigenden Kosten verbunden ist.
Den Teufelskreis durchbrechen
Die zentrale Frage, die sich jetzt stellt, ist: Wie kann der Teufelskreis des Personalmangels durchbrochen werden?
Es gibt zahlreiche Ansätze, um dies zu erreichen. Die Branche muss wieder attraktiver für Auszubildende und Mitarbeiter werden und aktiv an der Verbesserung ihres Images arbeiten.
Eine Möglichkeit ist die Einstellung von teilqualifizierten Mitarbeitern, die vielleicht keine formale Ausbildung oder keinen Abschluss haben. Diese gilt es in Seminaren für die Hotellerie und Gastronomie fit für die Praxis zu machen.
Die TH-Experts setzen auf die Digitalisierung als Lösungsansatz. Zwar kann die Digitalisierung den Personalmangel im Hotel nicht direkt beheben, aber sie hilft, die Auswirkungen besser zu bewältigen und die Mitarbeiter zu entlasten.
Es ist entscheidend, die richtigen digitalen Unterstützer auszuwählen, denn nicht jede digitale Lösung bringt automatisch Verbesserungen. Angesichts der ständig wachsenden Auswahl an digitalen Tools in der Hotellerie wird es immer herausfordernder, die passenden Lösungen zu finden.
Hier kommen die TH-Experts ins Spiel: sie begleiten Unternehmen und stehen ihnen zur Seite.
Egal ob Channelmanager, Hotelsoftware für kleinere und größere Hotels, Schnittstellen, Vertrieb oder Website. Die TH-Experts unterstützen und sind auch nach der Einführung weiter an der Seite des Betriebes.
Fit für die Zukunft
Anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, informieren Sie sich darüber, wie Sie Ihren Betrieb optimal aufstellen können – auch wenn sich Ihr Mitarbeiterstamm verändert hat. Die Digitalisierung bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und das Leben für Sie und Ihr Team leichter zu gestalten.
Setzen Sie auf die Expertise von Profis, die umfassende Branchenkenntnisse mitbringen. Gemeinsam prüfen wir, wo digitale Lösungen sinnvoll eingesetzt werden können, um Ihren Betrieb zu stärken.
Vertrauen Sie uns! Wir haben bereits viele Unternehmen erfolgreich auf ihrem Weg in die digitale Zukunft begleitet und deren Erfolg gesichert.