Hotelberatung Hotelsoftware Hotelvertrieb Hotelwebsite

Ihre Aufgaben sind bei uns in besten Händen!

Der WASH-FACTOR sollte nicht unterschätzt werden

Wash-Faktor oder die Krux mit der Stornierung

 

Wash ist die Kurzbezeichnung für die Stornierungsrate von No Shows, Stornierungen oder Teilnehmerzahlreduzierungen in der Hotellerie und bezeichnet die “bereinigende Wirkung des Vorgangs” (engl. wash = waschen). Sprich, die natürliche Reduzierung von Zimmern, mit denen man immer rechnen muss.

In der Hotellerie spielt der Wash-Faktor bei der Analyse von Buchungsmustern und -trends eine wichtige Rolle, um Verkaufsstrategien und Prognosen zu verbessern.
 

Bei Gruppenbuchungen

Da sich die Teilnehmerzahlen von Gruppen und Kontingenten oft ändern, insbesondere aufgrund langer Vorlaufzeiten bei Tagungen, Gruppen und Reiseveranstaltern, ist es entscheidend, den Wash-Faktor zu berücksichtigen. Dieser ermöglicht es vorherzusagen, wie viele Hotelzimmer zu einem bestimmten Zeitpunkt aus dem Kontingent wieder verfügbar sein werden.
 

Bei Einzelbuchungen

Die Anzahl der Buchungen / Anreisen ändern sich zumeist täglich, auch hier aufgrund längerer Vorlaufzeiten bei den Buchungen ist es entscheidend, den Wash-Faktor zu berücksichtigen. Gerade die “nicht garantierten Zimmer” sind ein Risikofaktor, den es nicht zu unterschätzen gilt.
 

Bei Geschäftsreisenden und Tagungsgästen

Auch hier ändert sich die Anzahl der Buchungen / Anreisen täglich. Nicht unbedingt aufgrund der längeren Vorlaufzeit sondern einfach nur weil sich z.B. bei Geschäftsreisenden die Pläne ändern können. Man muss mit Stornierungen und Reduzierung der Teilnehmeranzahl bei Tagungen einfach rechnen. Gerade in der kälteren Jahreszeit machen Erkältungen oft einen Strich durch die Rechnung.
 

Und was macht man mit all diesen Informationen?

Aus den errechneten Zahlen und den Erfahrungswerten im Laufe der Zeit, erkennt man klar, an welchen Tagen man sich getrost um X Zimmer überbuchen kann, ohne gleich auslegen (ausquartieren) zu müssen.

Natürlich ist das ein Spiel zwischen Glück und Feuer. Trotzdem sollte berücksichtigt werden, dass jedes nicht bewohnte Zimmer ein nicht mehr einzuholender Umsatzverlust ist, der sich im Lauf des Jahres addiert.

 

Tipps zur Umsetzung

Ein erfolgreicher Umgang mit kostenlosen Stornierungsrichtlinien erfordert eine gut durchdachte Strategie:

Gute durchdachte Richtlinien: Nicht jede Buchung muss die gleichen Bedingungen haben. Unterscheiden z.B. zwischen Hoch-, Zwischen- und Nebensaison und zwischen lang- und kurzfristigen Buchungen.

Auswertung der Daten: Eine Analyse der Stornierungsmuster ist essentiell, nur so kann das Buchungsverhalten der Gäste verstanden werden.

Klare Kommunikation: Die Stornierungsbedingungen sollten für die Gäste leicht verständlich und erkennbar sein.

Team-Schulungen: Alle Mitarbeiter in der Reservierung, Rezeption und Revenue müssen die Logik verstehen und Gästen erklärt werden können.

 

Letztendlich ist die kostenlose Stornierung nicht nur eine Reaktion auf das veränderte Verhalten der Gäste, sondern ein Werkzeug, das bei richtiger Handhabung zu höherer Auslastung, gestärkter Wettbewerbsfähigkeit und erhöhter Gästezufriedenheit führen kann.

 

Die TH-Experts erkennen, welche Tage überbucht werden können und wo man besser die Finger davon lässt. Gemeinsam entwickeln sie mit dem Hotel eine Strategie, wie der Wash-Faktor reduziert und die Anreisen garantiert werden.

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.